Gießkannenschwamm

Gießkannenschwamm

Gießkannenschwamm, s. Venusblumenkorb.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gießkannenschwamm — Systematik Überordnung: Glasschwämme (Hexactinellida) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Gießkannenschwamm — Gießkannenschwamm,   Venusblumenkorb, Euplectẹlla aspergịllum, Art der Glasschwämme im westlichen Pazifik. Der 30 60 cm hohe Körper des Gießkannenschwamms hat die Form eines schwach gebogenen Rohres, dessen Wandung von zahlreichen Öffnungen… …   Universal-Lexikon

  • Euplectella aspergillum — Gießkannenschwamm Gießkannenschwamm Systematik Überordnung: Glasschwämme (Hexactinellida) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Venuskorb — Gießkannenschwamm Gießkannenschwamm Systematik Überordnung: Glasschwämme (Hexactinellida) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Venuskörbchen — Gießkannenschwamm Gießkannenschwamm Systematik Überordnung: Glasschwämme (Hexactinellida) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Hexasterophorida — Hexasterophora Gießkannenschwamm (Euplectella aspergillum) Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere …   Deutsch Wikipedia

  • Hexasterophora — Gießkannenschwamm (Euplectella aspergillum) Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Gießkanne — Kunststoff Gießkanne mit Brausemundstück Eine Gießkanne, auch Sprenger, ist ein Gefäß zur Bewässerung von Pflanzen. Bestandteile der Gießkanne sind Gefäß, Griff, Tülle und Brausemundstück, auch Schnulle genannt. Sie ist das am weitesten… …   Deutsch Wikipedia

  • schwämme — schwạ̈m|me: ↑ schwimmen. * * * Schwämme,   1) allgemein: in Süddeutschland und in Österreich Bezeichnung für essbare Pilze.    2) Zoologie: Porifera, etwa 5 000 Arten v. a. im Meer lebender (von den Küsten bis in 6 000 m Tiefe; …   Universal-Lexikon

  • Glasschwämme — Glasschwämme,   Hexactinẹllida, 0,1 bis 1 m hohe, becher oder trichterförmige Kieselschwämme der tieferen und ruhigeren Meeresregionen, z. B. der Gießkannenschwamm.   …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”